Im Westfälischen Freilichtmuseum wurden mehrere Dörfer nachgestellt, z.B. das Sauerländer Dorf oder das Paderborner Dorf. Auf einem weiträumigen Gelände von 90 Hektar wurden rund 120 historische Gebäude aufgebaut und zeigt das Leben vergangener Jahrhunderte der dortigen Gegend. Wirklich sehenswert, wenngleich dafür sehr viele Schritte notwendig sind. Eigentlich wollten wir noch einen Tag länger in Detmold bleiben, aber aufgrund des Temperatursturzes haben wir uns nach einem weiteren Besuch des Detmolder Stadtzentrums zur vorzeitigen Rückreise entschlossen.
Heute parkten wir unser Wohnmobil zunächst in Würgassen, um dann mit dem Fahrrad zum Weserskywalk zu fahren, auch hier alles nichts für Flachlandfahrer. Der Weserskywalk ist eine Aussichtsplattform am Dreiländereck Nordrhein-Westfalen-Niedersachsen-Hessen und gibt einen herrlichen Ausblick auf die Weser. Vom anschließenden Besuch in Beverungen hatten wir uns ehrlich gesagt etwas mehr versprochen, war aber trotzdem ganz nett. Nach der Mittagspause ging's weiter zu den Externsteinen in Horn-Bad Meinberg. Hierbei handelt es sich um eine beeindruckende 40 m hohe Felsformation, die viele Besucher anzieht. Unser Stellplatz befand sich zentrumsnah an der Altstadt von Detmold, dessen Besuch sich ebenfalls lohnte.
Uslar ist Kleinstadt mit rund 14.000 Einwohnern und liegt am südwestlichen Rand des Sollings. Es ist eine ruhige Stadt mit vielen alten Fachwerkhäusern. Unser Stellplatz in Zentrumsnähe war trotz Feiertag fast leer und sehr ruhig. Direkt nebenan konnten wir das Schmetterlingshaus besichtigen, na, sagen wir mal Schmetterlingshäuschen. Dafür waren 10 Euro Eintritt doch sehr happig. Ein kurzer Fahrradausflug führte uns zum Sollingturm. Den letzten Kilometer mussten wir jedoch zu Fußweg bewältigen. Die Bezeichnung "Steilaufstieg" war dabei nicht untertrieben. Eine weitere, etwas längere Fahrradtour durch eine sehr schöne, gebirgige Landschaft führte uns an die Weser und ein Stück auf dem Weserradweg.